Seit der Einführung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 in Deutschland hat sich einiges für Sportwetten-Fans verändert. Eine der größten Neuerungen war die Einführung des OASIS-Systems, einer zentralen Sperrdatei, die Spieler bei problematischem Spielverhalten schützen soll. Klingt nach einem sinnvollen Schritt – doch nicht jeder ist begeistert. Immer mehr Nutzer suchen gezielt nach internationalen Buchmachern ohne OASIS-Anbindung. Aber warum eigentlich?
Was ist OASIS genau?
OASIS (Onlineabfrage Spielerstatus) ist eine staatlich verwaltete Sperrdatei. Wer dort eingetragen ist – freiwillig oder durch Dritte gemeldet – kann in sportwetten ohne OASIS Deutschland nicht mehr legal an Glücksspielen teilnehmen, weder online noch in Spielhallen. Das betrifft auch Sportwetten bei lizenzierten Anbietern. Ziel des Systems ist der Spielerschutz, insbesondere bei Suchtverhalten. Kritiker bemängeln jedoch, dass das System zu streng ist und teilweise schon bei geringen Anzeichen greift.
Warum suchen Spieler nach Alternativen?
Viele Nutzer empfinden die Regulierung als zu bevormundend. Wer zum Beispiel aus privaten Gründen eine Auszeit vom Spielen nahm, kann sich später oft nur mühsam oder gar nicht wieder entsperren lassen. Andere möchten schlicht anonym bleiben oder bevorzugen Anbieter mit attraktiveren Quoten und Boni, die in Deutschland so nicht erlaubt sind.
Hier kommen die internationalen Buchmacher ohne OASIS-Anbindung ins Spiel. Diese Unternehmen besitzen häufig Lizenzen aus Malta, Curacao oder anderen Ländern, wo Glücksspiel anders geregelt ist. Sie unterliegen nicht der deutschen Kontrolle – und somit auch nicht OASIS.
Ist das überhaupt legal?
Das ist eine Grauzone. Technisch gesehen dürfen deutsche Spieler auf ausländischen Seiten wetten, solange der Anbieter nicht aktiv auf dem deutschen Markt wirbt. Dennoch bewegt man sich dabei rechtlich unsicherem Terrain. Außerdem gibt es keine Garantie für Spielerschutz oder zuverlässige Auszahlungen, wenn man auf unseriöse Anbieter trifft.
Worauf solltest du achten?
Wenn du dich trotzdem für einen internationalen Buchmacher entscheidest, solltest du Folgendes beachten:
Lizenz prüfen: Eine gültige Lizenz, z. B. aus Malta (MGA) oder Curacao, ist ein Mindeststandard.
Bewertungen lesen: Informiere dich auf unabhängigen Portalen über die Erfahrungen anderer Nutzer.
Zahlungsoptionen checken: Gute Anbieter bieten sichere Zahlungsmethoden wie Kreditkarte, eWallets oder sogar Kryptowährungen.
Datenschutz & Sicherheit: Achte auf verschlüsselte Verbindungen (https) und klare AGBs.
Fazit: Freiheit oder Risiko?
Internationale Buchmacher ohne OASIS bieten mehr Freiheiten – keine Sperrdateien, mehr Boni, höhere Einsätze. Doch diese Freiheiten kommen mit einem Preis: weniger Schutz, mehr Eigenverantwortung und ein gewisses rechtliches Risiko. Wer diesen Weg wählt, sollte sich gründlich informieren und nicht leichtfertig handeln.